Herzlich Willkommen
Ostermarkt 2018 in Bistritz
- Details
- Hauptkategorie: Wir Nösner
Im neuen Kulturpalast
Ostermarkt 2018 in Bistritz
„Diese Art Veranstaltung ist in Siebenbürgen einzigartig“, äußerte Bischof Reinhart Guib am 24. März anlässlich des diesjährigen Ostermarktes in Bistritz. „Wo treten denn Vertreter der traditionellen siebenbürgischen Konfessionen gemeinsam auf? Nur hier in Bistritz.“
Ostern setzt in Bewegung
- Details
- Hauptkategorie: Wir Nösner
Ostern 2018 Eine verspätete Osterbotschaft unseres ehemaligen Bistritzer Pfarrer's Mathias Stieger, die nicht nur zu Ostern Gültigkeit hat.
Ostern setzt in Bewegung
Wir sind eine mobile Gesellschaft und reisen gerne. Wenn wir den Himmel betrachten und die vielen Flugzeuge sehen oder hören, die Tag und Nacht hin und her fliegen, deren Bahnen sichtbar werden, sich kreuzen und wieder verschwinden, wenn wir über den Fernpass fahren und den vielen Autos begegnen, die hin und her fahren, wenn wir mit dem Rad auf bekannten Radwegen unterwegs sind, beobachten wir nicht nur den Verkehr, sondern sind Teil dieser mobilen Gesellschaft, auch dann, wenn wir manchmal darüber klagen, dass viel zu viel Verkehr sei.
Weihnachtsgruß 2017
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 wünscht im Namen des Vorstandes allen Mitgliedern und Sympathisanten der Heimatortsgemeinschaft Bistritz – Nösen e.V.
Euer
Hans Georg F ranchy Fotos Mihai Ruşti Bistritz 2017
Protokoll zur Mitgliederversammlung 11. November 2017
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
Protokoll zur Mitgliederversammlung der HOG Bistritz-Nösen e.V.,
am 04. November 2017, 10:oo Uhr, in die Gaststätte
Genossenschaftssaalbau, am Matthäus-Herrmann-Platz Nr. 2
90471 Nürnberg - Bauerfeind
Tagesordnung:
TOP 1. Begrüßung und Totengedenken
Weiterlesen: Protokoll zur Mitgliederversammlung 11. November 2017
Adventsfeier in Bistritz 2017
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
Gleich zweimal trafen sich die Mitglieder der deutschen Gemeinschaft von Bistritz zu Adventfeiern in diesem Jahr. Am Donnerstag, den 7. Dezember gab es eine Adventfeier beim Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Bistritz auf der Fleischerallee. Bei Lebkuchen, die Maria Sigarteu und Hermine Pal zusammen mit mir gebacken haben, bei mitgebrachtem Gebäck, Obst sowie Glühwein und Tee kamen in gemütlicher Runde rund dreißig Forumsmitglieder zum Teil mit ihren Partnern zusammen.
Nordsiebenbürger Treffen 2017 in Nürnberg - Feiern mit fröhlichem Gemüt
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
Feiern mit fröhlichem Gemüt
Nordsiebenbürger Treffen 2017 in Nürnberg
Horst Göbbel
„Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommet her zum Wasser! … Höret mir doch zu, (trinket) und esset das Gute …“ (Jesaja 55,1) Gott lädt uns ein, von uns wird lediglich das „Ja, wir sind bereit“ erwartet. So der frühere Stadtpfarrer von Bistritz Hans Hamrich, derzeit Pfarrer in
Bechtheim, Beuerbach und Ketternschwalbach (EK Hessen-Nassau) am 4. November im Festgottesdienst der St. Paul Kirche in Nürnberg anlässlich des gut angenommenen Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffens 2017.
Weiterlesen: Nordsiebenbürger Treffen 2017 in Nürnberg - Feiern mit fröhlichem Gemüt
HOG Vorstandssitzung vom 13. bis 15. Oktober in Sulzheim
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
Vorstandsitzung im Weinkeller
HOG Bistritz-Nösen tagt in Sulzheim (Rheinhessen)
Horst Göbbel
Der Vorstand der HOG Bistritz-Nösen tagte Mitte Oktober in einem Weinkeller. Wein spielte natürlich dabei auch eine Rolle – jedoch erst nach getaner Arbeit.
Weiterlesen: HOG Vorstandssitzung vom 13. bis 15. Oktober in Sulzheim
Grußwort des Stadtpfarrers Hans-Dieter Krauss
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
Grußwort des Stadtpfarrers Hans-Dieter Krauss anläßlich des Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen 2017
Enthüllung der Büste Georg Fischer am 22.07.2017
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
HOG Bistritz-Nösen e.V.
26.07.2017
In Bistritz wurde die Büste des Schuldirektors Georg Fischer enthüllt.
Die Geschichte des deutschen Gymnasiums in Bistritz geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das alte Gymnasialgebäude das Evangelische Knabengymnasium A.B. auf dem Kirchplatz wurde 1832 noch einmal renoviert und erweitert, doch schon zur Jahrhundertwende entsprach es nicht mehr den Anforderungen. 1892 beschloss das Bistritzer Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde den Neubau. Stadtpfarrer Friedrich Kramer und Schulleiter Georg Fischer betrieben den Neubau. Grundstücke wurden erworben und die Finanzierung gesichert, so dass der Wiener Architekt Paul Brang mit der Planung beauftragt werden konnte. 1908 wurde in Anwesenheit des Bischofs Dr. Friedrich Teutsch der Grundstein gelegt und im Februar 1910 war der Bau des größten und schönsten Gymnasiums in Siebenbürgen beendet.
Im September fand der feierliche Umzug ins neue Gebäude statt. Stadtpfarrer Friedrich Kramer war schwer erkrankt so dass auf eine feierliche Einweihung verzichtet wurde. Diese wurde 1911 nachgeholt.
Georg Fischer, der sich maßgeblich um den Bau gekümmert hatte, entstammte einer bäuerlichen Familie. Er wurde am 17. Oktober 1843 in Minarken in der Nähe von Bistritz geboren. Seine auffallenden geistigen Begabungen entdeckte der Dorflehrer der den Besuch des Gymnasiums in Bistritz empfahl. Fischer beendet mit Auszeichnung das Gymnasium und studiert Philologie und Theologie in Wien und Tübingen. 1967 wird er zum Professor in Bistritz ernannt und Dank seiner hervorragenden organisatorischen Fähigkeiten 1882 zum 99. Direktor des Gymnasiums ernannt. Dies sollte er bis 1914 mit beachtlichem Erfolg leiten.
Weiterlesen: Enthüllung der Büste Georg Fischer am 22.07.2017
Mitgliederversammlung 2017 und Nordsiebenbürgertreffen
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
Terminankündigung
Am Samstag, dem 4. November 2017 findet in Nürnberg die Mitgliederversammlung 2017 und das Nordsiebenbürgertreffen statt
Tagung Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte
- Details
- Hauptkategorie: Archiv
„Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Bistritz in Siebenbürgen“
in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft, der politischen Gemeinde
und evangelischen Kirchengemeinde Bistritz
vom 20. bis 22. November 2015
in der Bildungs- und Begegnungsstätte
„Der Heiligenhof“, Bad Kissingen
Bistritz (Nösen)/Bistriţa ist heute eine mittlere Kreisstadt im Norden Siebenbürgens mit rund 75.000 Einwohnern. Sie ist eine deutsche Gründung und gehörte zum „Königsboden“, dem Rechtsgebiet der Siebenbürger Sachsen und wurde urkundlich erstmalig 1241 im Zusammenhang mit dem Mongolensturm erwähnt. Sie lag an wichtigen Handelsstraßen und entwickelte sich zu einer wohlhabenden freien und befestigten Königsstadt mit zahlreichen Handwerkszünften, die vor allem vom Handel mit der benachbarten Moldau lebte. Durch den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940 kam Nordsiebenbürgen zu Ungarn. Bistritz hatte zu jener Zeit rund ein Drittel (4.500) deutsche Bewohner. Im Gefolge der herannahenden Roten Armee wurde die deutsche Bevölkerung von Nordsiebenbürgen (rund 40.000 Menschen) im Herbst 1944 evakuiert und treckte mit Planwagen und per Eisenbahn gegen Westen. Einige dieser Flüchtlinge wurden von der Front eingeholt und zurück geschickt. Nach Kriegsende wurde Nordsiebenbürgen wieder Rumänien angegliedert. Es verblieb dort eine kleine deutsche Minderheit, die größtenteils bis 1980 nach Deutschland oder Österreich auswanderte. Die evangelische Kirchengemeinde Bistritz zählt gegenwärtig rund 250 Mitglieder, wobei einzelne Gemeindeangehörige verstreut in mehr als zwei Dutzend Ortschaften leben. Die Heimatortsgemeinschaft Bistritz und die politische Gemeinde pflegen sehr gute Kontakte. Das deutsche Kultur- und Geschichtserbe wird von den heutigen Bewohnern angenommen und mustergültig gepflegt.
Als Referenten konnten gewonnen werden: Prof. hon. Dr. Konrad Gündisch: Bistritz im Mittelalter; Dr. Adinel Dinca: Kirchengeschichte von Bistritz vor der Reformation: Einige Bemerkungen anhand neuerer Quellen; Vasile Duda: Die bildende Kunst in Bistritz vom 16. bis 20. Jahrhundert; Dr. Dr. h.c. Volker Wollmann: Die Bedeutung der Forstwirtschaft in der Umgebung von Bistritz und ihre technischen Denkmale; Dr. Corneliu Gaiu: Bistritz am Schnittpunkt der Kulturen; Günter Klein: Bistritz in alten und neuen Ansichten; Horst Göbbel: Bistritz und das Nösnerland – gegenseitige Befruchtungen; Ciprian Moldovan: Das Gedächtnis der Häuser; Ovidiu Creţu, Bürgermeister von Bistritz und Dr. Hans-Georg Franchy, HOG-Vorsitzender: Bistritz in Europa – Herausforderungen und Zusammenarbeit zum Wohle der Stadt. Am Sonntag gestaltet Stadtpfarrer Hans Dieter Krauss die Morgenandacht.
Die Tagung beginnt am Freitagabend mit dem gemeinsamen Abendessen und ist am Sonntag nach dem Mittagessen zu Ende. Die Teilnahme kostet 60 € (ermäßigt für Studierende, Teilnehmer aus Ostmitteleuropa, Bedürftige: 20 €) und ggf. EZ-Zuschlag 20 €, zuzüglich 3,50 € Kurtaxe, jeweils für den gesamten Zeitraum. Teilnehmenden aus Ostmitteleuropa können Reisekostenzuschüsse gezahlt werden. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten. Die Tagung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens in München. Bitte melden Sie sich umgehend, spätestens bis zum 1. November 2015 an. Anmeldungen und Anfragen sind unter dem Stichwort: „Bistritz“ ab sofort möglich an: Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971-714 714, Fax: 0971-714 747, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.