Bild1

 Johann Gottfried Lani wurde  am 26. Juni 1816[1] in Bistritz als Sohn des Lohgerbers Michael Lani und der Katharina geb. Thomae als „Kind schlichter Bürgersleute“ (Bistritz Politisches Wochenblatt am 28. Januar 1905) getauft.
Zuerst besuchte er das Gymnasium in Bistritz, danach studierte 2 Jahre Jura mit Abschlussprüfung in Marosvásárhely (Neumarkt am Mieresch, Târgu Mureș).

1836 kam er nach Bistritz zurück und nahm als Kanzlist beim Bistritzer Stadt- und Distrikts Magistrat eine unbesoldete Stellung an. Stufenweise rückte der treue und fleißige Beamte vor.[2] 1872 wurde er Polizeipräsident. 1881 wurde er zum Vizegespan[3] ernannt. Dies Amt füllte er bis zu seinem Antrag auf Pensionierung 1890 aus.
Wie sehr er beliebt war und sich aller Hochachtung erfreute zeugt die öffentliche Bitte des Stadtpfarrers Gottlieb Budaker:
„Er solle doch seinen Pensionierungsantrag zurücknehmen, da er noch gebraucht wird.“

 

Grabmal der Familie Lani de Besztercze auf dem Bistritzer evang. Friedhof A.B.

 

 


 Bild2

Gottfried von Lani starb am 22. Januar 1905[4] im hohen Alter von 88 ½ Jahren.

Sein Wirken innerhalb und außerhalb seines Berufes fand auch die Anerkennung  des Königs. Dieser verlieh ihm 1881 verlieh ihm den Franz-Josef-Orden.

Anlässlich seines 50. Geburtstags am 26. Juni 1886 wurde er und seine Familie in den ungarischen Adelsstand erhoben.

Bild3

"Láni de Beszterce Godofréd Beszterce-Naszód vármegye alispánja
Ferenc József; Bécs; 1886.06.26; nemesség adományozása; előnév adományozása"[1]

 

 

Transkription und Übersetzung der Urkunde:

„Személyem körüli magyar ministerem elöterjesztése folytán,

Láni Godofréd, Besztercze-Naszód megje alispánjánahés

törvényes utodainak, a köszolgálat terén felszázadon át szerzett kiválá

érdemei elismeréscül a magyar nemességet a "beszterczéi" elönérvel

dymentesen adományoram. Kelt Bécsbeu, 1886 évijunius 26'an

Férencz Joseph s.k.            Báró Orczy Béla s. k.“

 

„Auf Empfehlung meines persönlichen ungarischen Ministers habe ich dem Vizegespan des Komitats Besztercze-Naszód, Gottfried Lani, und seinen rechtmäßigen Erben in Anerkennung seiner über ein Jahrhundert währenden Verdienste um den öffentlichen Dienst den ungarischen Adelstitel "von Besztercze" verliehen. Geschehen zu Wien am 26. Juni 1886

Franz Joseph, s. k.       Baron Béla Orczy s. k.”

 

[Verleihung des Adels; Verleihung eines Prädikats (kein Wappen)]

Im Komitats-Haus wurde als Anerkennung seiner Leistungen ein Bildnis in Lebensgröße aufgehängt. Das Komitats-Haus wurde in der kommunistischen Zeit abgetragen, da es baufällig war. Über den Verbleib dieses Bildes ist leider nichts bekannt.


Hans Franchy/ Heiko Hadeler


[1] Bistritz, Matrikel Band V, Taufen 1811-1820, Seite 89/26

[2] Gottfried Lani war vor Errichtung des Komitats Bistritz-Nassod (1876) Senator und Stadthann von Bistritz (vgl. Dahinten, Geschichte der Stadt Bistritz, S.151).

[3] Ein Vizegespan war — vergleichbar mit dem Oberkreisdirektor in Nordwestdeutschland — der oberste Verwaltungsbeamte eines ung. Komitats (lat. comitatus - Grafschaft), während der Obergespan als oberster Repräsentant gewählt wurde.

[4] Bistritz, Matrikel Band IX, Tod 1897-1914, Seite 141/7

[5] Quelle: Die Ungarischen Nationalarchive, Archivreferenz K 19 – Person des Königs Archiv des Bezirksministeriums – Königliche Bücher – Band 68 – Seite 648 https://archives.hungaricana.hu/en/libriregii/hu_mnl_ol_a057_68_0692/?list=eyJmaWx0ZXJzIjogeyJDT0wiOiBbIktJUkFMWUkiXSwgIlNPVVJDRSI6IFsiTFRfTU9MIl19LCAicXVlcnkiOiAiYmVzenRlcmNlIn0